Datenschutzerklärung
des Alex Stuber Sprachenakademie
Vielen Dank, dass unseren Internetauftritt besuchen.
Da die sichere Verwendung von Daten oberstes Gebot ist, möchten wir Sie hiermit
über die Verwendung Ihrer Daten bei der Nutzung unseres Internetauftritts
informieren.
1. Allgemeines
Eine Nutzung unserer Seiten ist grundsätzlich ohne
jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit besondere Dienste unseres
Unternehmens in Anspruch genommen werden, kann die Verarbeitung
personenbezogener Daten notwendig sein. Sofern dies der Fall ist, holen wir bei
der betroffenen Person eine Einwilligung ein, sofern keine gesetzliche
Grundlage uns die Verarbeitung der Daten erlaubt. Eine solche Grundlage besteht
u.a. dann, wenn die Verarbeitung ist für die Erfüllung
eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der
betroffenen Person erfolgen (Art. 6 Abs.1 b) DSGVO.
Die Verarbeitung personenbezogener
Daten erfolgt stets im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Bestimmungen,
insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des BDSG.
Wir wollen Sie hier über den Umfang
und den Zweck der erhobenen, genutzten und verarbeiteten Daten informieren und
Sie über Ihre Rechte aufklären.
Die Daten werden in einer für Sie
nachvollziehbaren Weise verarbeitet, nur für festgelegte, eindeutige und
legitime Zwecke erhoben. Die Daten werden nur dem Zweck angemessen sowie auf
das für den Zweck der Verarbeitung erforderlich Maß verarbeitet. Insoweit
achten wir darauf, dass die Daten sachlich richtig und erforderlichenfalls auf
dem neuesten Stand sind und die Daten nur für die zulässige Dauer gespeichert
werden. Weiterhin achten wir auf einen ausreichenden Schutz der Daten, um sie vor
unbefugter oder unberechtigter Verarbeitung oder unbeabsichtigtem Verlust zu
schützen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Informationen über den
Datenstand zu erhalten. Zu Ihren Rechten informieren wir Sie weiter unten.
2. Die Begriffsbestimmungen
Unsere Datenschutzerklärung beruht
auf Begriffen und Definitionen, die die in der Datenschutzgrundverordnung
Verwendung finden. Um zu gewährleisten,
dass unsere Datenschutzerklärung verständlich ist, finden Sie hier eine Link zu
Artikel 4 DSGVO. https://dsgvo-gesetz.de/art-4-dsgvo/3
Bei Besuch unserer
Seite erhalten Sie zudem eine Anfrage, ob Sie Cookie zulassen wollen.
3. Name und Anschrift des für die Verarbeitung
Verantwortlichen
Verantwortlich für die Einhaltung der
Datenschutzregelungen ist
Herr Alexander Stuber, Naugarder Straße 10, 10409
Berlin
Webseite: https://www.mitalex.de/
4. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Unsere Internetseite erfasst bei
jedem Aufruf allgemeine Daten und Informationen, wie die IP-Adresse, den
Browsertyp und Version, das Betriebssystem, die Referrer URL, über die Sie
gegebenenfalls zu uns gekommen sind, Datum und Uhrzeit des Zugriffs und
ähnliche Daten. Diese Daten werden in den Log-Files gespeichert und dienen
nicht des Profilings, also von Rückschlüssen auf die betreffende Person. Die
Daten werden anonym erhoben und getrennt von personenbezogenen Daten
ausgehoben.
Die genannten Daten werden durch uns zu
folgenden Zwecken verarbeitet:
Gewährleistung eines reibungslosen
Verbindungsaufbaus der Website,
Gewährleistung einer komfortablen Nutzung
unserer Website,
Auswertung der Systemsicherheit und
-stabilität sowie
zu weiteren administrativen Zwecken.
Die
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1
lit. f DSGVO. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem
Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
5. Cookies
Unsere Website
verwendet teilweise Cookies. Das sind kleine Datensätze, die von einem
Webserver auf Ihrem Computer abgelegt werden. Es handelt sich um
nutzerspezifische Daten, die dazu dienen, das nutzerverhalten zu analysieren,
aber auch um das Angebot nutzerfreundlicher zu gestalten. Cookies bleiben nach
Ende der Sitzung gespeichert.
Sie können die Nutzung
von Cookies verhindern, indem Sie Ihren Browser entsprechend einstellen
(Disable). Bereits gesetzte Cookies können durch den Browser jederzeit wieder
gelöscht werden. Bei der Verhinderung von Cookies können manche Funktionen der
Seite beeinträchtigt werden. Weiterhin können Sie den Browser so einstellen,
dass Sie über die Verwendung von Cookies informiert werden.
6. Kontaktmöglichkeit über die
Internetseite
6.1 Email
a) Unsere Internetseite ermöglicht
aufgrund gesetzlicher Vorgaben die elektronische Kommunikation mit uns. Dies
kann durch die Versendung einer E-Mail erfolgen.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der
Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1
lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Der Umfang der von erhobenen Daten ergibt sich aus dem Inhalt der Email,
die Sie an uns senden.
6.2 Kontaktformular
Wir stellen für die Kontaktaufnahme ein Kontaktformular zur Verfügung. Der Umfang der personenbezogenen Daten ergibt
sich aus Ihrer Eingabe.
Die Daten, die Sie uns im Rahmen
dieser Kontaktanfrage zur Verfügung stellen, werden nur für die Beantwortung
Ihrer Anfrage verwendet. Die Weitergabe an Dritte findet nicht statt.
Ihre personenbezogenen Daten
werden auch ohne Ihren Widerruf gelöscht, wenn wir Ihre Anfrage bearbeitet haben
oder Sie die hier erteilte Einwilligung zur Speicherung widerrufen. Dies
geschieht auch, wenn die Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen
unzulässig ist. Sie können jederzeit die Einwilligung widerrufen und sich
über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten informieren.
6.3 Kommentarfunktion
Wir stellen ein Gästebuch zur Verfügung, in dem Sie Kommentare oder
Bewertungen hinterlassen können. Der Umfang der personenbezogenen Daten ergibt sich
aus Ihrer Eingabe. Ihre Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Ihre personenbezogenen Daten werden
gelöscht, wenn Sie die erteilte Einwilligung zur Speicherung widerrufen. Dies
geschieht auch, wenn die Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen
unzulässig ist. Sie können jederzeit die Einwilligung widerrufen und sich
über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten informieren. Wir löschen dann
den Eintrag.
Die Berechtigung der Verarbeitung ergibt sich aus Art. 6 Abs.1 lit a. und
f. DSGVO.
7. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer
persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten
Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an
Dritte weiter, wenn:
- Sie
Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben (Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO),
- Wenn
die Weitergabe für die Durchführung die Erfüllung Auftrages notwendig ist
(Art. 6 Abs.1 S.1 lit.b. Hierzu gehört die Weitergabe an ein
Versandunternehmen.
- die
Weitergabe nach zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass
Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe
Ihrer Daten haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO),
- für den
Fall, dass für die Weitergabe eine gesetzliche Verpflichtung besteht (nach
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO,) sowie
- dies
gesetzlich zulässig und für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit
Ihnen erforderlich ist (nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b
DSGVO)
8. Gesetzliche Grundlage / Dauer der Aufbewahrung der
Daten
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die
angemessene Bearbeitung des Auftrags und für die beidseitige Erfüllung von
Verpflichtungen aus dem Auftrag erforderlich.
Die für die Vertragserfüllung/Abwicklung von uns erhobenen
personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht
für Unternehmer (6 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem der Auftrage
beendet wurde, § 257 HGB) gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass
wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von
steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus
HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in
eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1
lit. a DSGVO eingewilligt haben. Die steuerlichen Aufbewahrungsfristen
sowie die Fristen nach § 257 Abs.4 HGB betragen 10 Jahre. Weiterhin besteht die
Möglichkeit der Aufbewahrung zur Verteidigung in möglichen Haftungsfällen bis zu
30 Jahren.
9.
Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre
einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat
zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte,
für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über
Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere
können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der
personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre
Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen
eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder
Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten,
sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer
automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf.
aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die
Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten
personenbezogenen Daten zu verlangen;
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung
Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht
die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und
Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des
öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen erforderlich ist;
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung
der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die
Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig
ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen,
Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen
die Verarbeitung eingelegt haben;
gemäß Art. 20 DSGVO Ihre
personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem
strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die
Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer
Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die
Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder
unseres Kanzleisitzes wenden.
10.
Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf
Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1
lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21
DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen
Situation ergeben.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht
Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an
11.
Datenschutzerklärung Google Analytics
Wir nutzen Funktionen des
Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist
die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Google
Analytics verwendet so genannte „Cookies“.
Das sind
Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der
Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch Cookies erzeugten
Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen
Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google
verwendet die Daten unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite
auszuwerten, um für uns Online-Reporte über die Nutzung der Seite zu erstellen
sowie um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende
Dienstleistungen zu erbringen.
Mehr Informationen zum Umgang mit
Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von
Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Wir
verwenden für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz
„_gat._anonymizeIp“. Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des
Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert,
wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der
Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den
Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.
Weitere Informationen und die
geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden.
Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/
genauer erläutert.
Die
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs.1 f DSGVO.
12. Datenschutzerklärung Instagram
Auf unseren Seiten verwenden wir Plugins
von Instagram. Instagram wird durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo
Park, CA, 94025, USA angeboten.
Wenn Sie eine Seite
aufrufen, auf der das Plugin ist, baut der Browser eine direkte Verbindung mit
den Servern von Instagram auf. Wir haben
keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Instagram mit der Schaltfläche
erhebt. Laut Instagram werden ohne einen Klick auf die Schaltfläche keine
personenbezogenen Daten erhoben. Sofern Sie bei Instagram eingeloggt sind,
werden dagegen personenbezogene Daten, unter anderem die IP-Adresse, erhoben
und verarbeitet.
Weitere Informationen hierzu finden Sie
in der Datenschutzerklärung von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/
13. Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins
(Like-Button)
Wir verwenden Plugins des sozialen Netzwerks Facebook,
Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, Die
Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“
(„Gefällt mir“) auf unserer Seite.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen wird über die Plugins
eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server
hergestellt. Hierdurch wird an Facebook Ihre IP Adresse übermittelt, so wie die
Nachricht, dass unsere Seite über die IP Adresse besucht wurde.
Wenn Sie unsere Seite aufrufen und bei
Facebook eingeloggt sind, erkennt Facebook, welche Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie den „Like-Button“ anklicken, verlinken Sie dann die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem
Facebook-Profil. Wir weisen darauf hin, dass
wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten
sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu
finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php.
Wenn Sie die Übermittlung dieser
Daten nicht wünschen, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto
aus. Wir weisen darauf hin, dass unabhängig davon
immer Daten an Facebook übermittelt werden.
14. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des
Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in
Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem
Browser unterstützt wird. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer
und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder
vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung
oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere
Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung
fortlaufend verbessert.